Sparkasse Emsland

Interview mit Hylke de Groot, Sparkasse Emsland

Was war der Auslöser, der Sie dazu bewegt hat, den Gründerpreis Nordwest zu unterstützen?

Als Sparkasse Emsland ist die wirtschaftliche Förderung der Region ein wichtiger Aspekt in unserer Geschäftstätigkeit. Ganz nach dem Motto „In der Region, für die Region“ unterstützen wir mit Investitionskrediten und stärken somit die Wirtschaftsunternehmen in unserem Geschäftsgebiet. Dadurch werden neue Arbeitsplätze geschaffen, welche die Kaufkraft wiederum erhöhen.
In dem Prozess spielen Gründer eine zentrale Rolle, denn ihre Innovation und Dynamik sorgen für Arbeitsplätze und Wettbewerb. Sie sind damit ein wichtiger Treiber für den Erfolg einer Wirtschaftsregion.
Aufgrund dessen unterstützen wir als Sparkasse Emsland den Gründerpreis Nordwest bereits seit Gründung..

Welche Fähigkeiten oder Qualitäten sind Ihrer Meinung nach entscheidend für Gründer in der heutigen Zeit?

Ich denke, dass es für Gründer in der heutigen Zeit entscheidend ist, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Die Welt verändert sich schnell und Unternehmen müssen in der Lage sein, sich an neue Bedingungen anzupassen und auf Veränderungen zu reagieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Gründer über eine klare Vision und ein klares Geschäftsmodell verfügen. Ein starkes Netzwerk und eine gute Vernetzung sind ebenfalls wichtige Faktoren, die zum Erfolg beitragen können. Schließlich ist es wichtig, dass Gründer eine hohe Motivation und ein starkes Durchhaltevermögen haben um, auch in schwierigen Zeiten nicht aufzugeben.


Wie wichtig ist es, dass Gründer auf die Unterstützung ihrer Familie und Freunde zählen können, und wie beeinflusst dies ihr Gründungsvorhaben?


Für Gründer ist es sehr wichtig, auf die Unterstützung ihrer Familie und Freunde zählen zu können. Gründungsvorhaben sind oft mit vielen Herausforderungen und Unsicherheiten verbunden. Eine starke Unterstützung von Familie und Freunden kann dazu beitragen, dass Gründer diese Herausforderungen besser bewältigen können und besonders in schwierigen Phasen nicht ans Aufgeben denken.


Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die Anzahl der Gründungen in Deutschland zu erhöhen?


Zunächst einmal sollten Gründungen als wichtiger Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung anerkannt und gefördert werden. Es sollten Anreize geschaffen werden, um Gründungen zu fördern, beispielsweise durch steuerliche Erleichterungen oder finanzielle Unterstützung. Es sollten auch gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Gründungskultur in Deutschland zu fördern und zu stärken. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Innovationen und die Schaffung von Netzwerken und Plattformen, auf denen sich Gründerinnen und Gründer austauschen und vernetzen können. Eine weitere große Rolle spielt natürlich die Bürokratie in Deutschland, die für Gründerinnen und Gründer erleichtert werden sollte.


Inwiefern behindert bürokratischer Aufwand die Gründungstätigkeit, und wie können diese Hindernisse effektiv abgebaut werden?


Gründerinnen und Gründer sehen sich einer Vielzahl von Regeln und Formalien gegenüber. Hier ist es meiner Meinung nach wichtig, dass sich die Unternehmerinnen und Unternehmer Unterstützung und Beratung suchen. Es ist anspruchsvoll als Gründer den Überblick zu behalten. Natürlich sollte es dennoch weiterhin das klare Ziel sein, den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und notwendige Regeln und Formalien weiter zu vereinfachen.


Welche Faktoren würden Sie als entscheidend für den Erfolg einer Existenzgründung betrachten?


An erster Stelle steht die Geschäftsidee. Diese sollte auf den Marktbedarf abgestimmt sein. Eine detaillierte Geschäftsplanung, welche Finanzplanung, Marktanalyse, Marketingstrategie und einen klaren Fahrplan für Wachstum und Entwicklung beinhaltet, ist essenziell für den Erfolg.
Für eine erfolgreiche Unternehmensgründung sind darüber hinaus die Fähigkeiten und Qualifikationen der Gründerin oder des Gründers entscheidend. Nur mit der entsprechenden Leidenschaft, einer hohen Motivation und absoluter Überzeugung ist meiner Meinung nach ein langfristiger Erfolg möglich.


Welches sind die häufigsten Fehler, die Jungunternehmer machen, und wie können sie vermieden werden?


Mit Blick auf die finanzielle Seite einer Gründung wird es fatal sein, diese mit einer unzureichenden Finanzplanung zu starten. Dabei steht z.B. die Klärung des Startkapitals, die Erstellung eines realistischen Finanzplans oder aber auch die Absicherung des Unternehmens und der Gründerin oder des Gründers im Fokus. In gemeinsamen Gesprächen mit unseren Gründerinnen und Gründern greifen wir als Sparkasse Emsland genau diese Aspekte auf, sodass sie sich im Nachgang auf eine erfolgreiche Markteinführung konzentrieren können.


Welche Zukunftsperspektiven haben Gründer, die sich nicht aktiv digital aufstellen, angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft?


Gründerinnen und Gründer, die sich nicht aktiv digital aufstellen, haben angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft deutliche Nachteile. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren viele Branchen und Unternehmen nachhaltig verändert und wird dies auch weiterhin tun. Gründerinnen und Gründer, die sich nicht aktiv digital aufstellen, laufen Gefahr, von diesen Veränderungen abgehängt zu werden und es schwerer zu haben, sich auf dem Markt zu behaupten. Darüber hinaus bietet die Digitalisierung viele Chancen und Möglichkeiten, die Gründerinnen und Gründer nutzen können, um ihr Unternehmen erfolgreich zu machen. Es ist daher wichtig, dass Gründerinnen und Gründer sich aktiv digital aufstellen und die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um ihr Unternehmen erfolgreich zu machen.


„Welche Ratschläge würden Sie Ihrem jüngeren Gründer-Selbst geben, wenn Sie in die Anfänge Ihrer Karriere zurückreisen könnten?“

Wenn ich in die Anfänge meines beruflichen Werdeganges zurückreisen könnte, würde ich meinem jüngeren Gründer-Selbst folgende Ratschläge geben:

• Sei mutig und verfolge deine Träume und Ideen.
• Plane gut und bereite dich gut vor, bevor du ein Unternehmen gründest.
• Sorge für eine solide Finanzierung und sichere dir die Unterstützung von Familie und Freunden.
• Vernetze dich gut und baue ein starkes Netzwerk auf.
• Sei in der Lage, auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren.
• Sei lernbereit und kontinuierlich am Ball, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.
• Gib niemals auf und lass dich nicht entmutigen.
• Genieße den Weg und habe Spaß an dem, was du tust.

Mehr über die Sparkasse Emsland